Fragen und Antworten

40271: Ein Zug muss planmäßig zum Einschalten eines BÜ halten. Der Buchfahrplan soll dort in der Ankunftsspalte „HALT“ ausweisen. Welche Vorgehensweise empfiehlt sich in FBS?

Fiktives Beispiel

Grundsätzlich ist zu entscheiden, ob der Halt nur im Buchfahrplan oder auch im Bildfahrplan berücksichtigt werden soll. Da jeder Halt fahrdynamisch wirksam ist und außerdem Zeitbedarf zum Bedienen des Einschalttasters besteht, schließt eine exakte Lösung die Beachtung bei der Trassensuche ein. (Anderenfalls, d.h. ohne Zusatzhalt im Bildfahrplan, müsste zumindest der Fahrzeitzuschlag entsprechend angehoben werden.)

Fahrdynamische Berücksichtigung im Bildfahrplan

Für eine fahrdynamische Berücksichtigung muss zunächst in den Infrastrukturdaten der Strecke eine eigene Betriebsstelle für den BÜ eingerichtet werden (Spalte Art ohne betriebliche oder verkehrliche Eigenschaft). Für diese Betriebsstelle sollte anschließend in den Regelaufenthalten der netzweiten Fahrplandaten eine Aufenthaltszeit angegeben werden (dort zuvor ggf. unter Betriebsstellen auswählen -> alle Betriebsstellen setzen).

  • Falls der Einschalt-Halt vor BÜ nur für eine Fahrtrichtung gelten soll (z. B. weil in der anderen Richtung dessen Einschaltung automatisch erfolgt), sollten die Aufenthaltslisten entsprechend richtungsgetrennt vorbereitet werden.
  • Falls im gewünschten Buchfahrplanlayout keine Zeiten am BÜ anzuzeigen sind, kann für dessen Eintrag in den Infrastrukturdaten der Streckendatei -> Betriebsstellen -> Spalte Art nach Rechtsklick im Menü Anzeige im Buchfahrplan die Option keinesfalls anzeigen ausgewählt werden.
  • Die Lage des Zwangshalts (km-Angabe) - z.B. in Format "DB Netz AG, Zugleitbetrieb" in Spalte 3b - wird bei Nutzung dieser Vorgehensweise immer angezeigt.

Darstellung des Halts im Buchfahrplan

Alle weiteren Schritte gelten auch dann, wenn der Sachverhalt ausschließlich im Buchfahrplan dargestellt werden soll:

In jedem Fall sind in den Infrastrukturdaten der Streckendatei auf der Registerseite Geschwindigkeiten folgende Angaben zu ergänzen:

  1. An der Position des BÜ muss sich ein Geschwindigkeitswechsel befinden (ggf. als neu einfügen, falls zutreffend mit unverändertem Geschwindigkeitswert).
  2. Zur Erläuterung empfiehlt es sich, in der Spalte Bemerkungen Text, etwa „BÜ km x,xxx“ einzugeben.
  3. Nach Doppelklick in der Spalte Info für diesen Eintrag werden abschließend die beiden Optionen Zwangshalt für Zugspitze und Bemerkungen im Buchfahrplan anzeigen gesetzt.

Zu beachten ist ferner, dass ggf. weitere Geschwindigkeitsprofile zu bearbeiten sind und zwar für Züge, die den Zwangshalt nicht wahrzunehmen haben (weil sie z.B. an einem Hp. unmittelbar am BÜ ohnehin Verkehrshalt bekommen) oder im Zusammenhang mit der Fahrtrichtung.

Nach Neuanlage eines Buchfahrplans im geeigneten Format (z.B. DB Netz AG, Zugleitbetrieb) wird bei oben geschilderter Vorgehensweise in Spalte 3a die Angabe BÜ in km x,xxx sowie in Spalte 5 Halt dargestellt, ohne Angabe von Ankunfts- / Abfahrtszeiten.

Zuletzt aktualisiert am 18.07.2024 von iRFP Administrator.

Zurück