Navigation: Bildfahrpläne > Menü „Bearbeiten“ > Menüpunkt „Streckendaten eingeben“ > Registerseite „Geschwindigkeiten“

 

Registerseite „Geschwindigkeiten“

 

Zurück Vor

 

 

 

 

 

 

 

Diese Registerseite teilt sich in drei Bereiche. Der linke obere Teil enthält alle definierten Geschwindigkeitslisten mit deren Namen, Bezeichnung und die Anzahl der Geschwindigkeitswechsel, wobei immer eine Liste markiert ist. Darunter sehen Sie die Hinweise zu dieser Liste. Dieser Hinweistext setzt sich aus den verschiedenen Eigenschaften der Geschwindigkeitsliste zusammen. Die Tabelle auf der rechten Seite zeigt die Position mit relativen und absolutem km, Bemerkungen, Geschwindigkeiten und Zusatzinformationen zu einem Geschwindigkeitswechsel. Die Zusatzinformationen können dabei mittels Doppelklick aus einer Liste ausgewählt werden.

Jede der Listen kann eigene Positionen der Geschwindigkeits- wechsel sowie zu jedem Wechsel eine beliebige Bemerkung (Bezeichnung) haben. Verwenden Sie für markante Punkte beispielsweise „ESig R DN“ (Einfahrsignal „R“ des Bf. DN), um diese schneller zu finden.

 

Geschwindigkeitswechsel können jederzeit über die Knöpfe unterhalb der Liste hinzugefügt oder gelöscht werden.

Beim Eingeben neuer Punkte gibt es vier Möglichkeiten der Ortsangabe:

direkte Angabe der relativen Kilometrierung vom Anfang der Strecke aus

Angabe relativ zu einer bestimmten Betriebsstelle – z.B. „200 m vor Bf. Neustadt“

Angabe relativ zu einem bereits vorhandenen Streckenpunkt – z.B. „375 m hinter zuletzt eingegebenen Neigungswechsel“

Angabe der absoluten Kilometrierung. Die absolute Kilometrierung weicht dann von der relativen ab, wenn

oder erste Bahnhof nicht an Kilometer 0,0 liegt,

odie Kilometrierung der Strecke in Betrachtungsrichtung sinkt oder einer oder mehrere Kilometrierungssprünge vorhanden sind.

 

Wenn Sie eine der letzten drei Eingabemöglichkeiten benutzen, wird nach Drücken des „Ok“-Knopfes im Eingabefenster in jedem Fall zuerst die relative Kilometrierung berechnet und angezeigt. Prüfen Sie diese zuerst (überschlägig) und drücken Sie dann nochmals „Ok“.

Innerhalb von Bahnhöfen geben Sie bitte die zulässige Geschwindigkeit der oder des durchgehenden Hauptgleise(s) ein. Die Ein- und Ausfahrgeschwindigkeiten der nicht durchgehenden Hauptgleise definieren Sie wie unter "Registerseite „Bahnhofsgleise“" beschrieben.

Beachten Sie bei Angabe der absoluten Kilometrierung, dass Sie sich auf einen Kilometrierungsbereich beziehen müssen – da absolute Kilometerangaben nicht eindeutig sein müssen, d.h. mehrfach auf einer Strecke vorkommen können. Zur Definition der Kilometrierungsbereiche lesen Sie bitte unter Bereich „Kilometrierungsbereiche“ nach.

Die Geschwindigkeitslisten können durch Ziehen mit der Maus umsortiert werden. Verknüpfungen einzelner Geschwindigkeitslisten untereinander werden automatisch mitgeführt, so dass keine Information verloren geht.

Der Knopf Berechnen ermöglicht es Ihnen, Soll-Geschwindigkeiten aus einer Fahrzeitvorgabe zu ermitteln. Dazu muss mindestens eine Regelaufenthaltsliste vorhanden sein, um ermitteln zu können, an welchen Betriebsstellen der Zug wie lange halten soll.

 

Wählen Sie nun die Fahrtrichtung, für die Sie die entsprechenden Vorgaben eingeben möchten.

Definieren Sie sich anschließend einen Musterzug, mit dem der Fahrplan gerechnet werden soll. Wählen Sie dazu das Triebfahrzeug, die Last sowie die Länge des Zuges aus. Geben Sie den Fahrzeitzuschlag, die vorhandene Zugbeeinflussung, sowie die Bremshundertstel und die Bremsstellung an. Sie können auch bereits definierte Züge aus dem Fahrplan kopieren.

Stellen Sie nun noch die zugehörige Aufenthaltsliste und bei Bedarf die Liste der Bahnhofsgleise ein, um möglichst alle Randbedingungen zu berücksichtigen.

 

Mit dem Knopf Weiter können Sie einen neuen Abschnitt definieren, für den Sie die Fahrzeit vorgeben möchten und daraus das Geschwindigkeitsprofil ermitteln wollen. Wählen Sie dazu den Beginn und das Ende des Abschnittes aus und geben Sie eine Fahrzeit vor. Es wird empfohlen die Fahrzeiten immer von Halt zu Halt vorzugeben. Betriebsstellen, an denen der Zug durchfährt müssen nicht berücksichtigt werden.

 

Mit dem Knopf Berechnen ermittelt das Programm die Höchstgeschwindigkeit, die erforderlich ist, wenn der Zug schnellstmöglich beschleunigt und mit den vorgegebenen Bremsdaten wieder zum Halt bremst. Je nach Konstellation kann sich damit ein vergleichsweise „krummer“ Wert ergeben. Der Knopf Diagramm zeigt das zugehörige Fahrschaubild des Zuges an. Mit dem Button Schließen werden die ermittelten Daten in die Fahrzeitenliste übernommen.

So können Sie nun aus vorhandenen Fahrzeiten Abschnitt für Abschnitt die erforderlichen Geschwindigkeitsprofile ermitteln. Mit dem Knopf Übernehmen werden die Daten in eine Geschwindigkeitsliste übernommen, die Sie nun nur noch mit den funktionalen Eigenschaften versehen müssen, um diese anschließend ordentlich im Programm nutzen zu können.

 

 

 

 

 

 

 

Copyright © 2024 iRFP • Institut für Regional- und Fernverkehrsplanung

Zurück Vor