Navigation: Bildfahrpläne > Menü „Konstruktion“ > Menüpunkt „Zugdaten bearbeiten“ > Register der einzelnen Laufwegabschnitte > Knopf "Fahrdynamik" > Funktion „Berechnung der effektiven Steigung und Grenzlast“ > Register „Effektive Steigung“

 

Register „Effektive Steigung“

 

Zurück Vor

 

 

 

 

 

 

 

Die effektive Steigung berücksichtigt den Zug als inhomogenes Masseband. Sie ist daher nur für die aktuelle Zugbildung im aktuellen Laufwegabschnitt und nur für die aktuelle Fahrtrichtung gültig. Sie ändert sich kontinuierlich mit der Fahrt des Zuges über die Strecke.

Ein längerer Zug wird sich häufig über mehreren Neigungswechseln befinden. Sofern der Zug nicht homogen bezüglich seiner Massenverteilung ist - und dies ist in der Regel der Fall, da z.B. die Lok schwerer sein kann als die Wagen -, ist es entscheidend, ob sich der schwerere oder der leichtere Zugteil in der stärkeren Steigung befindet. Dies gilt natürlich sinngemäß für mehr als zwei Neigungswechsel und mehr als zwei Zugteile.

In einem Zugteil werden die Massen von Tfz. und Wagenzug (jeweils sofern vorhanden) als homogen verteilt innerhalb von Tfz. bzw. Wagenzug angenommen. Die Zugteile folgen in der Reihenfolge wie im Zugdatenfenster (von oben nach unten) aufgeführt, jeweils zuerst Tfz. und danach Wagenzug jedes Zugteiles.

Der Minimalwert der effektiven Steigung (i.d.R. das größte effektiv vorkommende Gefälle für den Zug) wird benötigt zur Berechnung der Mindestbremshundertstel.

Der Maximalwert der effektiven Steigung wird benötigt zur Berechnung der Grenzlast.

Sie können mit der Maus in das Diagramm der effektiven Steigung klicken und sich damit die Daten der konkreten Stelle anzeigen lassen.

 

 

In der Tabelle der effektiven Steigung lassen sich Streckenabschnitte anzeigen, in denen eine vorzugebende effektive Steigung überschritten wird. Dies ist im Zusammenhang mit der Grenzlastproblematik zu sehen: Wenn Sie einen etwas zu schweren Zug haben und durch die Grenzlast-Tabelle wissen, bis zu welcher Steigung der Zug sicher befördert werden kann, können Sie sich anzeigen lassen, an welchen Stellen der Zug nicht zum Stehen kommen darf. Sie können dann entscheiden, ob der Zug vielleicht doch verkehren darf, weil er z.B. an den konkreten Stellen notfalls zurückrollen kann.

In der Tabelle werden nur die Maximalwerte der effektiven Steigung innerhalb jedes Abschnittes angezeigt.

 

 

 

 

 

Copyright © 2024 iRFP • Institut für Regional- und Fernverkehrsplanung

Zurück Vor