Navigation: Tabellenfahrpläne > Einfügen eines neuen Tabellenfahrplanes

 

Einfügen eines neuen Tabellenfahrplanes

 

Zurück Vor

 

 

 

 

 

 

 

Zum Einfügen eines neuen Tabellenfahrplanes steht ein Assistent zur Verfügung, der alle erforderlichen Eingaben der Reihe nach entgegennimmt. Die Angaben lassen sich auch nachträglich ändern. Hier finden Sie eine Übersicht der einzelnen Schritte, genauere Beschreibungen finden Sie gegebenenfalls in den jeweiligen Kapiteln.

Nachdem Relation und ggf. Verzweigungen gewählt wurden, können zunächst auch alle weiteren Schritte zunächst einfach bestätigt werden, um einen Tabellenfahrplan zu erstellen.

1. Schritt: Relation wählen

Klicken Sie auf den Knopf neuer Tabellenfahrplan in der Symbolleiste. Folgen Sie den Anweisungen im Fenster des Assistenten und klicken Sie in der Netzgrafik auf den Knotenbahnhof, an dem der Tabellenfahrplan beginnen soll. Das ist der Bahnhof, der in der Tabelle ganz oben erscheinen wird.

 

Anschließend klicken Sie auf die Zwischenbahnhöfe in der richtigen Reihenfolge und zum Schluss den Endbahnhof der Relation, d.h. den untersten Bahnhof in der gewünschten Tabelle.

 

Lassen Sie eventuell gewünschte Anschluss- oder Zweigstrecken vorerst unberücksichtigt. Die so definierte Strecke wird im Fenster des Assistenten angezeigt und bildet die Stammstrecke des Tabellenfahrplanes. Klicken Sie danach auf Weiter.

 

2. Schritt: Anschlussstrecken / Zweigstrecken ergänzen

Anfangs- und Endbahnhof einer Verzweigung werden ebenso durch Anklicken in der Netzgrafik definiert wie bei der Stammstrecke.

Wählen Sie entweder den Bahnhof an dem die Verzweigung von der Stammstrecke abgeht, oder den Endbahnhof der Verzweigung. Anschließend wählen sie das jeweils andere Ende der Strecke.

Zur Erhaltung des Überblicks wird die Zweigstrecke mit gelber Farbe markiert.

Wiederholen Sie diese Schritte für alle weiteren Verzweigungen. Bereits definierte Verzweigungen wechseln dann die Farbe von gelb nach blau, so dass Sie sehen können, welche Relationen bereits im Tabellenfahrplan enthalten sind, und welche jetzt neu hinzukommen würden.

3. Schritt: Layout und Tabellenkopf

Das nächste Fenster legt das grundsätzliche Layout des Tabellenfahrplans fest. Sie können hier zwischen Bleisatz, Lichtsatz D (Variante Deutschland), oder Lichtsatz A (Variante Österreich) wählen. Zusätzlich können Sie innerhalb der Auswahl Lichtsatz D einen angepassten Lichtsatz verwenden. Näheres dazu lesen Sie im Abschnitt "Layout-Varianten".

Optional können Sie der Tabelle eine Kursbuchnummer bzw. ein Kürzel geben, um diese eindeutig identifizieren zu können.

Passen Sie ggf. noch die Auswahl der Namen der Zugangsstellen an. Üblicherweise enthält die linke Spalte den Verkehrsname in der Erstsprache und die rechte Spalte den Verkehrsname in der Zweitsprache oder keine Bezeichnung. Sie können dies nach Ihren Wünschen anpassen.

Sie können hier auch einstellen ob bestimmte Eigenschaften einzelner Betriebsstellen durch besondere Symbole dargestellt werden sollen.

4. Schritt: Zugangsstellen auswählen

Anschließend bearbeiten Sie die Zugangsstellen, also Bahnhöfe und Haltepunkte. Das Programm versucht aus den Angaben über die verkehrlichen Aufgaben der einzelnen Betriebsstellen im Betriebsstellenverzeichnis, die notwendigen Zugangsstellen zu erkennen. Details zu diesem Fenster können Sie im Kapitel "Menüpunkt „Zugangsstellen“" nachlesen.

5. bis 8. Schritt: Ebene, Verbindungen, Darstellung und Zusatzinformationen auswählen

Die hier durchlaufenen Schritte definieren die Inhalte des Tabellenfahrplans bezüglich der Verbindungen. So können Sie wählen, aus welcher Ebene die Verbindungen angezeigten werden sollen. Anschließend definieren Sie, welche Produkte, Linien usw. in die Tabelle aufgenommen werden sollen. Zuletzt definieren Sie dann, wie welche Sachverhalte dargestellt werden sollen. Wie wird mit während der Verbindung wechselnden Verkehrstagen umgegangen, sollen ggf. betriebliche Zeiten mit dargestellt werden oder möchten Sie weitere Informationen wie zum Beispiel die Ausstattung der Verbindung in den Tabellenfahrplan mit aufnehmen. Details zu den jeweiligen Einstellungen Lesen Sie im Kapitel "gesamten Tabellenfahrplan neu laden" nach.

 

Hinweis: Sämtliche in der Dokumentation abgebildete oder als Beispiele mitgelieferte Dateien und Fahrpläne existierender Eisenbahnunternehmen bzw. Eisenbahnstrecken geben nicht unbedingt den realen Betriebszustand wieder. Diese Dateien wurden von den Autoren nur zum Zwecke der Veranschaulichung der Programmfunktionen angelegt und teilweise zum Darstellen bestimmter Situationen angepasst.

Ansicht-Einstellungen für die Bildschirmanzeige

Sie können das Aussehen des Tabellenfahrplanes auf dem Bildschirm mit den Knöpfen für Blattausrichtung und Zoom beeinflussen. Es empfiehlt sich, eine starke Vergrößerung einzustellen und das Bild ggf. zu rollen, da dann die Ausgabequalität realer ist.

 

 

 

 

 

 

Copyright © 2024 iRFP • Institut für Regional- und Fernverkehrsplanung

Zurück Vor