Navigation: Arbeiten in einem Netz mit iPLAN > Menü „Bearbeiten“ > Netzweite Fahrplandaten > Register „Kalender“

 

Register „Kalender“

 

Zurück Vor

 

 

 

 

 

 

 

Das Bearbeiten der Fahrplanperiode kann nur noch zentral von diesem Fenster aus erfolgen und nicht mehr in jedem Bildfahrplan einzeln.

Sie können hier zentral für das gesamte Netz die entsprechende Fahrplanperiode definieren. Bitte beachten Sie hierbei, dass zum Beispiel die Ferien einzelner Länder als eigene Verkehrstagebereiche definiert werden müssen, um bei den einzelnen Zügen gezielt darauf zugreifen zu können.

Die Angabe des Gültigkeitsbereiches wird möglich, indem Sie das Feld Gültigkeitsbereich ist definiert aktivieren. Es erscheint ein Fenster, indem Sie festlegen, von welchem bis zu welchem Datum die Fahrplanperiode angelegt werden soll. Sie können dazu die konkreten Tage auswählen oder den Jahresfahrplan für die entsprechenden Zeitscheiben auswählen. Das Programm ermittelt dann automatisch den 2. Samstag im Dezember, an dem üblicherweise der bisherige Fahrplan endet. Anschließend werden die bislang grau unterlegten Funktionen freigegeben. Der Gültigkeitsbereich wird in Form des ersten und letzten Geltungstages angegeben. Theoretisch ist die Länge der Fahrplanperiode nicht nennenswert begrenzt (genau gesagt, es dürfen nicht mehr als 32.768 Tage sein). Normalerweise ist ein Fahrplanjahr jedoch nicht länger als ca. 370 Tage.

Falls Sie eine Studie oder einen Mustertakt erstellen wollen, wofür die genaue Gültigkeit noch nicht feststeht, so können Sie auf die Definition des Gültigkeitsbereiches verzichten. In diesem Fall stehen jedoch nur die Regelverkehrstage zur Verfügung, keine Funktionen mit Datumsbezug wie zum Beispiel Sonderverkehrstage.

Nach Eingabe des Gültigkeitsbereiches sollten Sie gleich noch die Feiertage für Ihre Fahrplanperiode definieren. Sie können die Feiertage nicht einfach eintippen, sondern müssen auf den Knopf rechts neben dem Eingabefeld für Feiertage klicken. Es erscheint ein Kalender, in dem alle Feiertage rot dargestellt werden. Durch Doppelklick auf einen weißen Tag können Sie diesen als Feiertag auswählen. Ein wiederholter Doppelklick macht einen roten Feiertag wieder zu einem normalen Tag. Beachten Sie, dass einige Feiertage bereits ausgewählt sind. Sie können dies jedoch auch rückgängig machen.

Mit dem Feld veränderliche Feiertage gelangen Sie zu den Feiertagen, welche nicht an einem festen Kalendertag gelten, sondern nach der Vorschrift des Konzils von Nicäa aus dem Jahre 325 zu berechnen sind. FBS ermittelt dann für Sie das konkrete Datum innerhalb der Fahrplanperiode. Dabei werden die aktiven Feiertage mit einem Häkchen gekennzeichnet. Die Oster- und Pfingsttage bedürfen besonderer Beachtung. So ist beispielsweise der Ostersonnabend in vielen Ländern kein gesetzlicher Feiertag, obwohl viele Leute ein langes Wochenende verbringen. Die im Menü grau unterlegten Feiertage liegen außerhalb des Gültigkeitszeitraumes.

Sie können durch Doppelklick auf die einzelnen Datumsfelder auch Feiertage auswählen, die nicht gesetzlich oder konfessionell vorgeschrieben sind, aber trotzdem im Fahrplanbereich gelten. Wenn Sie dauerhaft spezielle Feiertagsdefinitionen benötigen, dann setzen Sie sich bitte mit dem Service in Verbindung.

Die in Ihrem Tätigkeitsbereich üblichen Feiertage können Sie mit Hilfe der Konfiguration auch vordefinieren, so dass diese nicht für jedes neu angelegte Netz neu editiert werden müssen. Näheres dazu können Sie im Thema Register „Feiertage“ nachlesen.

Das Feld Der Bereich umfasst folgende Tage führt alle aktiven Feiertage mit dem korrekten Tagesdatum auf, wobei die Monate automatisch zusammengefasst werden. Mit dem Knopf Zurücksetzen können Sie alle getätigten Eingaben mit einem Mausklick wieder löschen. Der Knopf Bereiche einfügen ermöglicht es, im vorigen Fenster definierte Bereiche gleich als Feiertage zu übernehmen.

Auf der Registerseite Kalender können Sie Verkehrstagezeiträume definieren, die im Fahrplanbereich häufig vorkommen. Dies erspart dann manuelles Eingeben der entsprechenden Zeiträume bei jedem Zug. Diese Zeiträume sind wie Regelverkehrstage (Mo-So, W, S, ...) einsetzbar, jedoch mit den Abkürzungen VT1 bis VTxx. Sie können beispielsweise den ersten Bereich als Sommerferien vom 15.07. bis 30.08. definieren. Ein Zug, der „W[VT1]“ verkehrt, fährt dann an allen Werktagen außerhalb der Sommerferien. Nur „VT1“ wäre dann täglich, aber nur in den Sommerferien, „VT1+Mi“ wäre an allen Mittwochen in den Sommerferien.

Klicken Sie zum Erstellen eines Verkehrstagezeitraums auf einfügen. So erhalten Sie wieder den bekannten Kalender, genau wie bei den Feiertagen. Sie sollten jedem Verkehrstagezeitraum einen Namen geben, damit er leichter erkennbar ist.

Ein Verkehrstagezeitraum muss nicht aus einem Teil bestehen - es kann Unterzeiträume oder nur einzelne Tage geben - frei nach Belieben. Zum schnellen Auswählen eines Teilbereiches doppelklicken Sie im Kalender auf den ersten Tag, halten (danach!) die Shift-Taste gedrückt und doppelklicken auf den letzten Tag. Sie können also die Ferien eines Bundeslandes als einen Verkehrstagebereich deklarieren und damit die Anzahl der Verkehrstagebereiche minimieren.

Verkehrstagebereiche müssen keinen einzigen Tag enthalten und können damit als Platzhalter genutzt werden. In der Regel erfordern Veranstaltungsverkehre, wie Sie zum Beispiel bei Fußballspielen üblich sind, wiederkehrende Anpassungen im Fahrzeugumlauf und ggf. sogar Extrazüge. Dabei ist aber zum Zeitpunkt der Bestellung der Jahresfahrplantrassen in der Regel noch nicht bekannt, an welchen Tagen diese Spiele ganz konkret stattfinden. Trotzdem können Sie unter Nutzung dieser Verkehrstagebereiche bereits ihre Planungen vornehmen. Immer dann, wenn ein neuer Tag bekannt wird, für den diese Regelung zutrifft, müssen Sie diesen Tag nur noch in dem Verkehrstagebereich aktivieren.

Bereits vorhandene Verkehrstagezeiträume können Sie durch Doppelklick auf eine Zeile in der Liste aufrufen und genauso bearbeiten. Der Knopf entfernen erlaubt das Löschen des aktuellen Verkehrstagezeitraums nach der üblichen Sicherheitsabfrage. Das Löschen eines Verkehrstagezeitraums ist nur möglich, wenn dieser nicht mehr genutzt wird.

Aufgrund der internen Programmlogik kann immer nur der letzte Verkehrstagebereich gelöscht werden, da die Referenzen der Züge auf der Listenposition eines Verkehrstagebereiches beruhen. Wird ein Verkehrstagezeitraum in der Mitte der Liste nicht mehr benötigt und "entfernt", so werden dessen Bezeichnung und Tage gelöscht. 

Somit kann es vorkommen, dass einzelne Verkehrstagebereich nicht länger benötigt werden. Wenn die Verkehrstagebereiche keine Bezeichnung tragen und auch keine Tage enthalten, so werden diese ausgeblendet. Sie können sich dann auch leere anzeigen lassen, um diese zu reaktivieren und für andere Zwecke zu nutzen.

Insbesondere bei vielen Verkehrstagebereichen stellt sich die Frage, ob diese überhaupt genutzt werden. Um dies zu Prüfen, können Sie mit Hilfe des Knopfes Verwendung anzeigen die Tabelle um die Spalte verwendet z. B. von erweitern. Dort werden Ihnen die ersten drei Vorkommen angezeigt, die diesen Verkehrstagebereich nutzen. Die Vorkommen können dabei nicht nur Züge sondern zum Beispiel auch Sperrrahmen oder Anschlüsse sein.

Wenn man in einer anderen Fahrplandatei dieselbe Belegung der Verkehrstagezeiträume benutzen will, kann man die Kalenderdaten Kopieren von…. Voraussetzung ist jedoch, dass die Quelldatei bereits geöffnet ist und in dieser die Verkehrstage noch nicht definiert sind. Sie können unter mehreren geöffneten Dateien wählen und markieren, welche Angaben Sie kopieren möchten. Nach dem Kopiervorgang können Sie die Kalenderdaten in Quell- und Zieldatei unabhängig voneinander weiter bearbeiten.Wenn Sie eine vorhandene Fahrplanperiode verwerfen wollen, so müssen Sie den Kalender zurücksetzen.

Wollen Sie in einer Kopie eines Fahrplans nur einen bestimmten Zeitraum bearbeiten, so können Sie die Periode einschränken. Es erscheint wieder das Fenster zur Festlegung des Beginns und Endes der Fahrplanperiode. Sie können damit aus der vorhandenen Fahrplanperiode einen Abschnitt heraustrennen und dann mit diesem weiter arbeiten. Eine Erweiterung der Fahrplanperiode ist hier nicht vorgesehen.

Wollen Sie den Fahrplan nur für die nächste Periode wiederverwenden, so können Sie die Periode fortschreiben. Legen Sie dazu zunächst eine Kopie des Netzes mit allen zugehörigen Dateien an und öffnen Sie die Kopie für die nächste Fahrplanperiode und gehen Sie wieder an diese Stelle im Programm. Sie erhalten zunächst die Abfrage nach dem neuen Gültigkeitszeitraum. Wählen Sie dazu am einfachsten die neue Fahrplanperiode aus und bestätigen die Eingabe mit Ok. Im Hintergrund hat sich bereits ein Fenster geöffnet, indem das Programm alle Verkehrstageregelungen mit einem direkten Datumsbezug zusammengetragen hat. Sie erkennen im oberen Teil die bisherige Fahrplanperiode und die neue Fahrplanperiode zur Kontrolle. Darunter sind dann alle Elemente aufgelistet, die einer Anpassung an die neue Fahrplanperiode erfordern. Den erste Eintrag stellen dabei immer die Feiertage dar. Das Programm ermittelt aus der Feiertagsdefinition in der Konfiguration die Feiertage in der neuen Fahrplanperiode selbständig und trägt diese entsprechend ein. Sie können die bisherige Regelung mit der neuen Regelung direkt vergleichen. Sollte Änderungsbedarf bestehen, so können Sie mit einem Doppelklick auf die entsprechende Zeile das bekannte Kalenderfenster aufrufen und die Tage entsprechend anpassen. Anschließend werden – sofern vorhanden – alle Verkehrstagebereiche, Züge usw. aufgelistet. Hier können Sie jeweils mit einem Doppelklick ebenfalls den entsprechenden Kalender aufrufen und die Tage anpassen. Auch hier versucht das Programm zu erkennen, welche Tage in der neuen Fahrplanperiode gemeint sein könnten. So wird ein Verkehrstagebereich 24.,31.12. zunächst auch wieder auf den 24. und 31.12. zugewiesen, sofern die Tage in der neuen Periode enthalten sind.

Sobald das Programm erkennt, dass die soeben bearbeitete Verkehrstageregelung mehrfach vorkommt, erscheint eine Rückfrage, die es ermöglicht, die neue Regelung für andere Vorkommen der alten Regelung zu übernehmen. Sie müssen also nicht für jeden Zug einzeln angeben, dass dieser W[Sa]; nicht 24.,31.12. verkehrt. Es ist auch möglich, Verkehrstageregelung, die so in der neuen Fahrplanperiode nicht vorkommen, durch „nichts“ zu ersetzen. Sie müssen aber dem Programm einmal explizit mitgeteilt haben, dass in dieser Zeile keine künftige Regelung existieren soll.

Außerdem ist es möglich, die Sonderverkehrstage zurückzusetzen, so dass der entsprechende Eintrag seine Regelverkehrstage behält und die Sonderverkehrstage zu einem späteren Zeitpunkt ggf. wieder gesetzt werden können.

Verwenden Sie so oft es geht Verkehrstagebereiche. Dies hat zwei Vorteile: Beim Fortschreiben bekommen Sie durch die Bezeichnung einen Hinweis, welche Tage Sie in der nächsten Fahrplanperiode angeben müssen. Außerdem wird Ihnen das Fortschreiben noch dahingehend erleichter, dass Sie den Verkehrstagebereich nur einmal anpassen müssen. Andernfalls müssen sie 24.+31.12. immer zunächst als „nur 24.+31.12.“, „auch 24.+31.12.“ und „nicht 24.+31.12.“ immer einzeln anpassen. Im Falle eines Verkehrstagezeitraums hätten Sie nur 24.+31.12. anpassen müssen und „nur VT1“, „auch VT1“ und „nicht VT1“ wären automatisch aktualisiert.

Sobald Sie für alle Einträge dieser Tabelle eine neue Regelung definiert haben, müssen Sie noch angeben, wie mit weiteren Elementen innerhalb des Netzes umgegangen werden soll. So können Sie alle Tabellenfahrpläne leeren, d.h. der Tabellenfahrplan als solches bleibt erhalten, jedoch werden sämtliche Züge und damit alle Spalten des Tabellenfahrplans gelöscht. Der Laufweg, Filtereinstellungen u.ä. bleiben erhalten, jedoch muss der Tabellenfahrplan einmal abgeglichen werden, um die Züge der neuen Fahrplanperiode darzustellen. Alternativ dazu können Sie auch alle Tabellenfahrpläne löschen lassen, so dass diese vollständig neu definiert werden müssen. Es ist ebenso möglich die Tabellenfahrpläne vollständig zu erhalten (also inkl. der Züge), aber alle Legendentexte von Tabellenfahrplänen anzupassen. Hier entsteht der geringste Nachbearbeitungsaufwand, es sollte aber trotzdem noch einmal ein Abgleich mit den Zugdaten erfolgen, bevor dieser Tabellenfahrplan veröffentlicht wird.

Bei Bahnhofsfahrordnungen  besteht analog zu den Tabellenfahrplänen ebenso die Möglichkeit diese zu leeren bzw. zu löschen.

Weiterhin können Sie alle Züge aus Bildfahrplänen löschen, den Status der Züge zurücksetzen, da diese ja in der Regel noch nicht bestellt sind, außerdem alle Umlaufpläne leeren oder löschen und auch alle Buchfahrpläne löschen.

Sind die Änderungen in mehreren Netzen notwendig, so können Sie die vorgenommenen Zuordnungen speichern und in einem weiteren Netz diese Zuordnungen laden und müssen so nicht noch einmal von vorn beginnen.

 

 

 

 

 

Copyright © 2024 iRFP • Institut für Regional- und Fernverkehrsplanung

Zurück Vor